Enzyme
Enzyme werden auch als Biokatalysatoren bezeichnet, weil sie biochemische Reaktionen in den Zellen und Organen erheblich beschleunigen. Sowohl für die komplexen Prozesse des aufbauenden wie auch des abbauenden Stoffwechsels sind Enzyme unerlässlich.
Auf meiner Homepage www.u-helmich.de gehe ich auf das Thema "Stoffwechselregulation auf Enzymebene" auf vielen verschiedenen Seiten näher bis intensiv ein.
Katalysatoren
Auf dieser Seite beschreibe ich genau, was man unter einem Katalysator versteht und wodurch Katalysatoren eine chemische Reaktion beschleunigen. "Beschleunigen" ist manchmal leicht untertrieben. Das Enzym Orotidinphosphat-Carboxylase beschleunigt "seine" Reaktion um den Faktor 1017.
Enzyme
Auf dieser Seite gehe ich kurz auf Enzyme als Biokatalysatoren ein und erläutere kurz die wichtigen Fachbegriffe aktives Zentrum, Substratspezifität, Schlüssel-Schloss-Prinzip, Konformationsänderung und induced-fit-Modell.
Spezifität der Enzyme
Dies ist eine Vertiefungsseite für den Leistungskurs und engagierte GK-Schüler(innen). Abiturrelevant sind die Informationen auf dieser Seite wahrscheinlich nicht, aber sehr interessant. Auf das aktive Zentrum und den Enzym-Substrat-Komplex wird näher eingegangen, die Begriffe Substratspezifität und Gruppenspezifität werden voneinander abgegrenzt, auf die Stereospezifität von Enzymen wird am Beispiel Contergan eingegangen, dann wird die Wirkungsspezifität der Enzyme näher beleuchtet und schließlich wird erläutert, dass ein Enzym auch die Rückreaktion einer chemischen Reaktion katalysiert.
Enzymkinetik
Ich weiß nicht, ob dieses Thema noch für den Unterricht relevant ist, dazu muss ich einmal in ein aktuelles Biologie-Buch schauen. Tatsächlich, im neuen Buch "Natura Oberstufe" des Klett-Verlags wird die Geschwindigkeit enzymkatalysierter Reaktionen auf mehreren Seiten besprochen. Dann lohnt sich vielleicht doch ein Blick auf meine Seite zur Enzymkinetik.
Beeinflussung der Enzymaktivität
Diese Seite behandelt die Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität sowie die Abhängigkeit der Enzymaktivität vom pH-Wert des umgebenden Mediums.
Regulation der Enzymaktivität
Auf dieser Seite werden die Endprodukthemmung und die Substratinduktion an einfachen Beispielen besprochen. Auch auf kompetitive Hemmung und allosterische Hemmung wird ausführlich eingegangen. Und die allosterische Aktivierung von Enzymen wird natürlich auch behandelt.
Enzyme mit mehreren Substraten
Die meisten Enzyme haben nicht nur ein Substrat, sondern zwei oder sogar drei. Auf dieser Seite wird auf dieses wichtige Thema näher eingegangen.